Im Jahr 2000 gründete Dr. Hermann Eiselen (1926 - 2009) die Stiftung fiat panis als gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts, die im Januar 2010 die Aufgaben der Forschungsförderung von der Eiselen-Stiftung übernommen hat. Dr. Eiselen bestimmte die Stiftung fiat panis zu seiner Alleinerbin und wollte damit die bisherige erfolgreiche Arbeit der Eiselen-Stiftung im Bereich der Forschungsförderung stärken und fortführen.
Dr. Eiselen war davon überzeugt, dass die Probleme der Versorgung einer rasch wachsenden Weltbevölkerung nur auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschung zu lösen sind. Die von ihm und seinem Vater gegründete Eiselen-Stiftung war seit 1982 Pionier der privaten Unterstützung universitärer Forschung im Dienste des Kampfes gegen den Hunger. Diese Tradition wird nun von der Sitftung fiat panis fortgesetzt. Sie initiiert und fördert innovative Forschungsprojekte der universitären entwicklungsländerbezogenen Agrar- und Ernährungsforschung, die geeignet sind, zur Verbesserung der Ernährungslage in der südlichen Hemisphäre beizutragen und die Auswirkungen von Hunger und Armut zu lindern.
Darüber hinaus hat die Stiftung die Aufgabe, wissenschaftliche Nachwuchskräfte zu unterstützen, die sich mit der Lösung des Hungerproblems beschäftigen.
Die im Jahr 1982 begonnenen Aktivitäten der Eiselen-Stiftung werden in der Stiftung fiat panis fortgesetzt, dies beinhaltet auch die Auslobung und Gewährung von Preisen (Hans H. Ruthenberg-Graduierten-Förderpreis, Wissenschaftspreis und Justus von Liebig-Preis für Welternährung). Die Eiselen-Stiftung bzw. die Stiftung fiat panis haben zwischen 1982 und 2021 insgesamt mehr als 13,9 Mio. Euro für 1548 individuelle Forschungsaktivitäten zur Verfügung gestellt. Damit unterstützt die Stiftung fiat panis die Generieung von Wissen und dessen Anwendung, um Hunger und Armut in der Welt zu verringern. Dieses Beispiel soll andere ermutigen, an dieser Aufgabe mitzuwirken.